Ist TikTok für Unternehmen sinnvoll? Social Media 2025 richtig nutzen

TikTok ist längst mehr als die GenZ-Tanz-App, die es noch vor fünf Jahren war.
Heute sind alle Zielgruppen auf der Plattform vertreten, und auch immer mehr Unternehmen wagen sich an das Medium. Wie Unternehmen das am besten angehen sollten und was sie dabei vor allem beachten müssen, wird in diesem Artikel beleuchtet.

In Deutschland verzeichnet TikTok im Jahr 2025 geschätzt 21,8 Millionen Nutzer ab 18 Jahren. Das entspricht etwa 31,1 Prozent aller Erwachsenen und rund 27,7 Prozent aller Internetnutzer hierzulande (Quelle: DataReportal)
Hinweis: Gerade bei den unter 18-Jährigen ist TikTok sehr beliebt. Die offiziellen Daten zählen jedoch nur die Altersgruppe ab 18+. Die GenZ dominiert nach wie vor die Plattform, doch auch andere Generationen finden sich zunehmend zurecht.

Quelle: thunderbit.com/de/blog/tiktok-stats

Ist TikTok für Unternehmen sinnvoll?

1. Plattform-Charakter & Algorithmus im Vergleich zu Instagram

Wer TikTok wirklich verstehen will, muss die Plattform zunächst von Instagram abgrenzen. Während Instagram traditionell für eine ästhetische, kuratierte Bildsprache steht, tickt TikTok nach ganz eigenen Regeln. Hier zählen weniger Perfektion, sondern vielmehr Authentizität, Spontanität und aktive Beteiligung.
Die Inhalte leben stark von Trends und Sounds und sind in den meisten Fällen der Ursprung für plattformübergreifende Hypes, die auch Instagram betreffen.

Der Algorithmus

Auf TikTok sind vor allem zwei Dinge entscheidend: die Watchtime (wie lange ein Video im Schnitt geschaut wird) und die Completion Rate (wie viele User das Video bis zum Ende ansehen). Je höher beide Werte, desto stärker pusht der Algorithmus den Content. Weitere Indikatoren sind Saves und Shares, die einem Video zusätzlich Reichweite verschaffen.

Bei Instagram hingegen sind insbesondere Shares und Reposts wichtige Metriken für eine breite Ausspielung – aber auch Likes, Watchtime und Kommentare spielen eine große Rolle.

Ein weiterer Unterschied: TikTok bewertet jedes Video einzeln. Man braucht also keine große Followerschaft, um ein virales Video zu landen. Bei Instagram dagegen ist die Reichweite stark an die bestehende Community geknüpft, an die der Content zunächst ausgespielt wird.

Stilistische Unterschiede

Inhaltlich unterscheiden sich die Plattformen deutlich: TikTok setzt auf Spontanität und Authentizität. Am besten performt Content, der ungefiltert wirkt – einfache Handyaufnahmen und Videos, die spontan erscheinen. Es sollte auf keinen Fall zu gewollt oder wie „High-Budget-Produced-Content“ aussehen. Genau dieser rohe, manchmal fast chaotische Vibe macht TikTok nahbar und sorgt dafür, dass User sich leichter mit den Creator:innen identifizieren.

Instagram dagegen ist wesentlich ästhetischer und durchgestylter. Hier zählt der visuelle Gesamteindruck: ein einheitlicher Feed, schöne Farben, gute Ausleuchtung und ein konsistenter Look, der zur Marke passt.

Es wird klar: Was auf Instagram performt, funktioniert nicht automatisch auf TikTok. Genau deshalb ist kanaldifferenzierter Content der entscheidende Baustein für eine starke Präsenz auf mehreren Plattformen.

Quelle: thunderbit.com/de/blog/tiktok-stats

2. Warum TikTok für Unternehmen eine echte Chance ist

Nachhaltige Reichweite & SEO-Effekt
TikTok bietet Unternehmen einen entscheidenden Vorteil: Inhalte haben eine deutlich längere Lebensdauer als auf anderen Plattformen. Während Instagram-Reels nach wenigen Tagen meist ihren Reichweitenhöhepunkt erreichen, können TikTok-Videos auch noch Monate oder sogar Jahre später im Feed neuer Nutzer auftauchen. Dadurch entsteht ein nachhaltiger Traffic- und SEO-Effekt, der langfristig Sichtbarkeit sichert. Der Schlüssel liegt in einer SEO-optimierten Strategie mit einer klaren Keyword-Liste.

Gigantische organische Reichweite ohne Media-Budget
Der Algorithmus von TikTok belohnt kreative Ideen und relevante Inhalte – unabhängig von der Größe des Accounts. Das bedeutet: Auch Marken mit kleinem Budget können enorme Reichweiten erzielen, ohne auf teure Produktionen oder bezahlte Kampagnen angewiesen zu sein. Für Unternehmen, die kosteneffizient wachsen möchten, ist TikTok daher ein echter Gamechanger und bietet Wachstumsmöglichkeiten, mit denen kaum eine andere Plattform mithalten kann.

Direktes Engagement mit Gen Z und Millennials
Kein anderes soziales Netzwerk bündelt die Aufmerksamkeit der jungen Zielgruppen so stark wie TikTok. Gen Z und Millennials nutzen die Plattform täglich, um zu lernen, zu lachen und sich auszutauschen. Unternehmen haben hier die Chance, direkt ins Gespräch zu kommen, Emotionen zu wecken und ihre Marke authentisch zu positionieren. Die Kombination aus Sichtbarkeit, Nähe und niedrigen Einstiegshürden macht TikTok zu einem Kanal, den Unternehmen kaum ignorieren können.

3. Herausforderungen & Stolpersteine

Schneller Content-Zyklus & Genehmigungsprozesse
TikTok lebt von Geschwindigkeit. Trends können innerhalb weniger Tage viral gehen – und genauso schnell wieder verschwinden. Wer zu lange für interne Abstimmungen und Freigaben braucht, verpasst oft den Moment. Unternehmen sollten deshalb ihre Prozesse verschlanken: Mitarbeiter frühzeitig einarbeiten, kreativen Teams Vertrauen schenken und Freigaben pragmatisch handhaben. Nur so lässt sich die Agilität sicherstellen, die TikTok verlangt.

Kreativ anders denken statt Instagram kopieren
Ein häufiger Fehler ist es, erfolgreiche Instagram-Inhalte 1:1 auf TikTok zu übertragen. TikTok folgt jedoch einer ganz anderen Logik. Hier zählen Trend-Aktualität, Storytelling und vor allem Nahbarkeit. Die Videos müssen „raw“ wirken, statt auf Ästhetik fokussiert zu sein. Wir sprechen deshalb oft von „Face-Time-Content“ – es soll so wirken, als würde man mit einem Freund sprechen, statt ein durchgestyltes Unternehmensvideo zu sehen. Kein kanaldifferenzierter Content für TikTok ist aktuell der am häufigsten gesehene Fehler von Unternehmen.

Musikrechte im Business-Kontext
Viele angesagte Sounds sind nicht automatisch für kommerzielle Nutzung freigegeben. Innerhalb von TikTok kann zwar die Music Library genutzt werden – allerdings nur, wenn man den Filter für kommerzielle Musik aktiviert. Alternativ bieten externe Plattformen lizenzfreie Musik an. Hier lohnt sich ein Blick in die AGBs, ob die Tracks auch kommerziell und speziell für TikTok genutzt werden dürfen. Grundregel: Läuft es im Radio, dürft ihr es nicht verwenden.

Ressourcen & Kontinuität
Viele Unternehmen unterschätzen den Aufwand, den TikTok erfordert. Ein einzelnes virales Video reicht selten aus – es braucht regelmäßigen Output und die Bereitschaft, immer wieder Neues auszuprobieren. Das bedeutet: ein Team, das Content nicht nur produziert, sondern auch Trends beobachtet und schnell reagiert. Ohne diesen kontinuierlichen Einsatz bleibt der Erfolg meist aus. Wer TikTok wirklich erfolgreich nutzen will, braucht mindestens ein „TikTok Native“ im Team, der immer up to date ist.

Messbarkeit & Erwartungsmanagement
Ein weiterer Stolperstein ist die Erwartungshaltung. TikTok kann enorme Reichweiten bringen, doch nicht jedes Video wird ein Hit. Unternehmen sollten sich nicht nur an Views orientieren, sondern auch auf Interaktionen, Markenbekanntheit und Community-Aufbau achten. Nur so lässt sich die Plattform langfristig sinnvoll in die Marketingstrategie integrieren. Gerade am Anfang sollten – wie auf anderen Plattformen auch – Formate getestet werden. Es kann daher einige Wochen dauern, bis der richtige Ansatz gefunden ist.

4. Für welche Marketing-Ziele eignet sich TikTok?

Reichweite & Markenbekanntheit steigern
TikTok ist die perfekte Plattform, um innerhalb kurzer Zeit enorme Sichtbarkeit zu erzielen. Der Algorithmus kann Inhalte sehr schnell einer breiten Zielgruppe ausspielen – auch dann, wenn der Account noch keine große Community hat. Für Unternehmen bedeutet das: TikTok eignet sich hervorragend, um Reichweite aufzubauen und die Markenbekanntheit zu erhöhen, gerade in der frühen Phase einer Kampagne.

Markenimage & Authentizität stärken
Besonders effektiv ist TikTok, wenn es darum geht, eine authentische Markenpräsenz zu entwickeln. Die Community schätzt Inhalte, die persönlich, kreativ und nahbar sind – ideal, um bei Gen Z und Millennials Vertrauen aufzubauen. Unternehmen, die mit einer klaren Haltung auftreten und echte Einblicke geben, können langfristig eine stabile Markenbindung schaffen.

Leadgenerierung & Community-Aktivierung
TikTok ist nicht nur ein Reichweiten-Booster, sondern kann auch direkt Leads liefern. Mit kreativen Formaten und smarten Influencer-Kooperationen lassen sich Nutzer aktivieren und gezielt in den Marketing-Funnel führen. Die Plattform eignet sich daher sowohl für Awareness-Kampagnen als auch für zielgerichtete Performance-Maßnahmen. Wichtig: Für direkte Leads ist vorher monatelanger Community-Aufbau notwendig. Einfach zehn TikToks posten und auf Leads hoffen, funktioniert nicht.

Social Commerce & Conversions
Ein immer wichtiger werdendes Feld ist Social Commerce. TikTok bietet inzwischen vielfältige Möglichkeiten, Produkte direkt in der App zu verlinken und über In-App-Shopping-Funktionen Conversions zu erzielen. Damit wird die Plattform zunehmend zu einem Vertriebskanal, der nicht nur Marken sichtbar macht, sondern auch messbare Verkäufe generiert.

Employer Branding & Recruiting
Neben klassischen Marketingzielen lohnt sich TikTok auch für Arbeitgebermarken. Unternehmen können sich hier als attraktive Arbeitgeber präsentieren, Einblicke ins Team geben oder über Trends auf lockere Art mit Bewerbern in Kontakt treten. Gerade bei jüngeren Talenten ist TikTok ein relevanter Touchpoint.

 

Quelle: tiktok.com/@ziehl_abegg

Wichtiger Hinweis: Strategie entscheidet über den Erfolg
Grundsätzlich lassen sich auf TikTok alle bekannten Marketingziele verfolgen – ähnlich wie auf anderen Plattformen. Entscheidend ist jedoch immer die Content-Strategie. Eine Fashion-Brand mit einer breiten B2C-Zielgruppe kann genauso erfolgreich sein wie ein B2B-Unternehmen, das Bewerbungen generieren möchte. Am Ende hängt der Erfolg nicht von der Branche, sondern von der Relevanz, Kreativität und Anpassung des Contents ab.

5. Fazit – das solltest du aus diesem Artikel mitnehmen

Wer auf TikTok erfolgreich sein möchte, braucht mehr als nur kreative Videos. Es kommt auf eine durchdachte Strategie an. Besonders wirkungsvoll ist ein Ansatz, der auf Storytellin, klar definierten Zielpersonen und Wettbewerbsrecherche basiert. Eine ausführliche Strategie zu entwickeln braucht tiefgehendes Know-How und Fachkompetenz, ist jedoch essentiell um Content zu entwickelt, der sich von der Masse abhebt. Wir haben deshalb den Leitsatz bei uns eingeführt: No post without strategy. Alles andere ist Zeit- und Ressourcenverschwendung für das Unternehmen.

Kanaldifferenzierte Content-Strategie

Jedes soziale Medium unterscheidet sich in Nutzung, Zielgruppe und Funktionen – genauso sollten Unternehmen diese auch verwenden. Was auf Instagram performt, performt nicht automatisch auf TikTok. Gerade kleinen Teams empfehlen wir erst einmal ein Medium zu meistern und dann auf einer weiteren Plattform Gas zu geben.

Wir haben bereits Millionen Aufrufe generiert, indem wir genau darauf setzen: kreativ, nahbar, strategisch durchdacht. Wir wissen, wie TikTok funktioniert und wie ihr eure Marke dort erfolgreich aufbauen könnt.

Ihr habt auch das Gefühl, dass bei TikTok noch mehr geht oder steht seit Wochen vor der Frage, wie ihr am besten startet? In einem unverbindlichen Erstgespräch nehmen wir eure Kanäle unter die Lupe, identifizieren mögliche Blind Spots und geben euch konkrete Handlungsempfehlungen mit.